Zum Inhalt springen

Schluss mit der Cancel Culture? – Zwischen Verantwortung und Zensor

In der Debatte um Cancel Culture prallen Forderungen nach Verantwortung und Angst vor Zensur aufeinander. Wir klären Mythen, Folgen und Limitationen.

Schluss mit der Cancel Culture? – Zwischen Verantwortung und Zensor
Veröffentlicht:

1. Begriff & Kontext

Cancel Culture bezeichnet Praktiken, Menschen öffentlich zu kritisieren, zu boykottieren oder auszuschließen – häufig über soziale Medien.
Der Begriff gewann in den 2010er Jahren insbesondere in den USA an Bedeutung, als Aktivisten begannen, Fehlverhalten oder kontroverse Äußerungen öffentlich zu machen.
Cancel Culture wird sowohl als Instrument zur Verantwortlichkeitspolitik als auch als Bedrohung der freien Meinungsäußerung interpretiert.

2. Funktionen & Mechanismen

3. Kritik & Abgrenzung

4. Empirische Befunde

5. Handlungsmöglichkeiten & Perspektiven

6. Fazit

Cancel Culture bleibt ambivalent: Ein Mittel zur gesellschaftlichen Kontrolle – das aber leicht ins autoritäre System kippen kann.
Damit sie konstruktiv bleibt, braucht es Mechanismen von Differenz, Rückversicherung und Offenheit für Kontext.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und redaktionell geprüft.
Das Titelbild wurde KI-generiert.

Tags: Deutschland

Weitere in Deutschland

Alle anzeigen

Weitere von Wilfried Bechtle

Alle anzeigen