Zum Inhalt springen

Bildungsinvestitionen vs. Leistungsabfall – Warum Deutschlands Schulen hinterherhinken

Deutschlands Bildungsausgaben steigen – doch die Schülerleistungen sinken. PISA und IGLU zeigen gravierende Defizite. Warum Investitionen nicht reichen und was sich ändern muss.

Bildungsinvestitionen vs. Leistungsabfall – Warum Deutschlands Schulen hinterherhinken

1. Mehr Geld für Bildung – aber keine besseren Ergebnisse

Die öffentlichen Bildungsausgaben Deutschlands lagen 2023 bei 184 Milliarden Euro, rund 4,5 % des BIP. Trotz dieser Steigerung zeigen internationale Studien wie PISA 2022: Die Leistungen deutscher Schüler sind rückläufig.

2. Lehrermangel – das unterschätzte Kernproblem

Im Schuljahr 2023/24 gab es 739.500 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen. Dennoch fehlten laut Kultusministerkonferenz 2024 über 17.000 Lehrer – Tendenz nur langsam sinkend (2025: 11.690).

3. Ursachen: Systemische Schwächen

4. Reformen, die überfällig sind

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und redaktionell geprüft.
Das Titelbild wurde KI-generiert.

Tags: Deutschland

Weitere in Deutschland

Alle anzeigen

Weitere von Wilfried Bechtle

Alle anzeigen